3. SensorsystemeDie Grundfunktion, also die Wandlung mechanischer Beschleunigung in ein elektrisches Signal, ist bei allen piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmern identisch. Die verschiedenen Konstruktionen dienen der Anpassung an die unterschiedlichsten Messaufgaben und dem Schutz gegen äußere Störeinwirkungen.Drei Wirkungsmechanismen für die mechanisch-elektrische Wandlung wenden wir an. Die Typenbezeichnungen unserer Aufnehmer sind daraus abgeleitet:Schersystem („KS“-Typen)Kompressionssystem („KD“-Typen)Biegesystem („KB“-Typen)Die folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile dieser drei Grundtypen zusammen:ScherungKompressionBiegungVorteileGeringe TemperatursprungempfindlichkeitGeringe Beeinflussung durch MessobjektdehnungHohe EmpfindlichkeitRobustheitBewährte TechnologiePreisgünstig herzustellenHohe Empfindlichkeit bei geringer MasseNachteileGeringere EmpfindlichkeitHohe Störbeeinflussung bei TemperatursprüngenHohe Störbeeinflussung bei MessobjektdehnungBruchempfindlichRelativ hohe Störbeeinflussung bei TemperatursprüngenDie meisten neu entwickelten Beschleunigungsaufnehmer gehören zum Schertyp, wenngleich auch die anderen Bauweisen noch ihre Daseinsberechtigung behalten.Die nachfolgenden Skizzen zeigen die Anwendung der drei Piezosysteme in realen Sensortypen.