„Unser Ziel besteht darin, handliche und preiswerte Betriebsmessgeräte für die Praxis zu schaffen.“ (Aus einem Metra-Katalog von 1965)
Metra ist ein international etablierter Hersteller piezoelektrischer Schwingungsmesstechnik mit einem breiten Produktsortiment. Das Unternehmen beschäftigt etwa 25 Mitarbeiter in Entwicklung, Produktion und Verwaltung. Aufgrund seiner Größe ist Metra in der Lage, flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren. Michael Weber führt das Familienunternehmen in der dritten Generation.
Vor 60 Jahren…
KB1A und KD1A
Beschleunigungsaufnehmer aus dem Jahr 1963
M60
Messverstärker aus dem Jahr 1963
VM2
Vibrationsmesser aus dem Jahr 1963
KE3
Eichtisch aus dem Jahr 1963
Die Firma wird als Elektrounternehmen Unis in Radebeul bei Dresden durch Richard Weber gegründet.
1954 erfolgt die Änderung des Firmennamens in Metra, ein Akronym für „Messtechnik Radebeul“. Metra produziert Messgeräte für die Dresdner Firma Clamann & Grahnert.
Unter Federführung von Prof. Lenk und Dr. Erler beginnen bei Metra die ersten Entwicklungen piezoelektrischer Schwingungssensoren. Anlass zur Einführung dieser damals neuartigen Sensortechnik ist die Entwicklung von Düsentriebwerken für Passagierflugzeuge in Pirna / Sachsen.
Aus zunächst wenigen Aufnehmertypen entwickelt sich rasch ein umfangreiches Sortiment. Hinzu kommen Messverstärker, Anzeigegeräte und Kalibratoren aus eigener Entwicklung. Auch Piezokeramik wird in Eigenregie entwickelt und produziert. Seit 1970 bietet Metra Aufnehmer mit Scherkeramik an.
Gemäß der Wirtschaftspolitik der DDR wird der Privatbetrieb zu VEB Metra Meß- und Frequenztechnik. Dies hat tiefgreifende Folgen für die weitere Entwicklung. Aufgrund seiner Profitabilität und seiner hohen Exportquote behält der Betrieb jedoch vorerst eine gewisse Selbständigkeit. Neben der Produktion von Piezomesstechnik erfolgt weiterhin eine Auftragsfertigung von Niederfrequenz-Messgeräten. Hinzu kommen die Bereiche Tonfilmtechnik und Sauerstoffmesstechnik
1981 wird Metra in das Kombinat Präcitronic eingegliedert, behält jedoch seinen Namen und seine Hauptprodukte. In den 80er Jahren entwickelt sich Metra zum Monopolanbieter von Schwingungssensoren im osteuropäischen Wirtschaftsraum RGW. Hauptabnehmer ist die Sowjetunion mit einem Volumen von über 30 000 Sensoren pro Jahr.
1990 erfolgt die Reprivatisierung an Manfred Weber, den Sohn des Firmengründers. Eine umfassende Neuorientierung auf die Märkte in Westeuropa und Übersee stellt die Firma vertrieblich vor große Herausforderungen. Metra konzentriert sich nun auf den Kernbereich Schwingungsmesstechnik. Die Bereiche Tonfilmtechnik, Sauerstoffmesstechnik und NF-Messtechnik werden nicht weitergeführt.
Im Jahr 2019 hat das Unternehmen ein integriertes Managementsystem eingeführt, welches im gleichen Jahr nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert wurde.
Seit 2022 ist unser Kalibrierlabor DAkkS-akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018.